Kerosine sind Kraftstoffe, die hauptsächlich aus der Primärdestillation von Rohöl gewonnen werden. Stoffe, die in Konversionsanlagen (z. B. Hydrocracking-Anlagen) gewonnen werden, können als Inhaltsstoffe für die Formulierung genutzt werden, Stoffe aus katalytischen und thermischen Spaltanlagen werden dagegen nicht eingesetzt.
Der Destillationsbereich von Kerosin liegt im Schnitt zwischen 180 °C und 280 °C.
Kerosin wird hauptsächlich als Flugturbinenkraftstoff eingesetzt. Der Markt für Kerosin als Betriebsstoff für Heizungs- und Beleuchtungssysteme ist dagegen nur geringfügig ausgeprägt.
Der von Eni gelieferte Kraftstoff erfüllt die Anforderungen der „Joint fuelling system check list for Jet A-1, current edition“ („Gemeinsame Checkliste für Treibstoffsysteme – Jet A-1, aktuelle Auflage“). Sie enthält die strengsten Vorgaben der beiden folgenden Regelwerke:
British MoD DEF STAN 91-91 (DERD 2494) und
ASTM Standard Specification D1655-99 for Aviation Turbine Fuels „Jet A-1“
Die militärische Luftfahrt der NATO-Staaten setzt die Spezifikation JP-8 ein, die abgesehen von einigen Zusatzstoffen mit dem in der zivilen Luftfahrt eingesetzten Treibstoff Jet A-1 identisch ist. Die Spezifikation JP-5, die einen weitaus höheren Flammpunkt aufweist, wird auf Flugzeugträgern eingesetzt.
Der Sektor für Flugkraftstoffe gehört zu den Ersten, die im Sinne einer umsichtigen Handhabung der Treibstoffe präzise Qualitätskontrollverfahren einführten. Die Anforderungen sind äußerst komplex und differenziert. Außerdem orientiert sich die Vergabe von Qualitätszertifikaten an genau festgelegten Standards. Der gesamte Weg der Treibstoffe von der Raffinerie bis zur Betankung des Flugzeugs unterliegt strengen Regeln und Verfahrensvorschriften.
Last updated on 20/06/12
Share